Abmahnung: Waldorf Frommer „Freerunner“
Waldorf Frommer Rechtsanwäte mahnen ab wegen des Filmes "Freerunner" und vertreten die Tiberius Film GmbH & Co. KG. heldt & zülch Rechtanwälte vertreten Sie, wenn Sie eine solche Abmahnung wegen einer angeblichen Verletzung des Urheberrechts erhalten haben.
17. Februar 2012/von Rechtsanwalt Dr. Heiner HeldtAbmahnung Bindhardt Fiedler Zerbe Rechtsanwälte: Hungry Eyes von Culcha Cundela
Rechtsanwälte Bindhardt Fiedler Zerbe mahnen ab wegen einer angeblichen Verletzung der Urheberrechte der Mitglieder der Musik-Gruppe Culcha Candela durch Filesharing.
9. Februar 2012/von Rechtsanwalt Dr. Heiner HeldtAbmahnung Kornmeier und Partner (Rechtsanwälte): David Guetta – Titanium (feat. Sia)
Auch im Jahr 2012 versenden die Rechtsanwälte Kornmeier &…
20. Januar 2012/von Rechtsanwalt Dr. Heiner HeldtVerkürzung der Elternzeit zwecks Mutterschaftsurlaubs
In Elternzeit befindliche Arbeitnehmerinnen, die erneut schwanger werden, sind grundsätzlich berechtigt, die ursprünglich genommene Elternzeit zu verkürzen, um Mutterschaftsgeld in Anspruch zu nehmen.
19. Januar 2012/von Rechtsanwalt Jan ZülchDie Rentnergesellschaft – ein kurzer Überblick
Die Einrichtung einer Rentnergesellschaft ist unabhängig von der finanziellen Ausstattung nach Auffassung des BAG zulässig. Das übertragende Unternehmen kann sich aber gegenüber den Betriebsrentnern schadensersatzpflichtig machen, wenn es die Rentnergesellschaft nicht hinreichend dotiert.
17. Januar 2012/von Rechtsanwalt Jan ZülchAbmahnung Rasch: Rihanna feat. Calvin Harris – We Found Love
Die Kanzlei Rasch mahnt weiterhin wegen der Verbreitung von Musik-Titeln…
13. Januar 2012/von Rechtsanwalt Dr. Heiner HeldtVerlängerung der Elternzeit – Zustimmung des Arbeitgebers erforderlich?
Arbeitnehmer haben sich hinsichtlich der Dauer der Elternzeit lediglich für die ersten beiden Jahre festzulegen. Elternzeit für das 3. Lebensjahr kann der Arbeitnehmer bzw. die Arbeitnehmerin ohne Zustimmung des Arbeitgebers verlangen.
12. Oktober 2011/von Rechtsanwalt Jan ZülchMarkenrecht: Verwechslungsgefahr bei Wort-Bildmarken
Marken, die aus einem Wort- und einem Bildbestandteil bestehen, nennt man eine Wort-Bildmarke. Eine solche Marke wird nicht automatisch verletzt, wenn ein Zeichen den Wortbestandteil der Marke übernimmt. Es gilt vielmehr der Grundsatz, dass auf die Gesamtheit der Zeichen abzustellen ist, bei einer Wort-Bildmarke also auf den Wort- und auf den Bildbestandteil. Die Entscheidung des BGH zu "Kappa" macht Vorgaben zur Frage, anhand welcher Kriterien die Ähnlichkeit von Wort-Bildmarken zu beurteilen ist.
20. September 2011/von Rechtsanwalt Dr. Heiner Heldt